Wie sicher sind Ihre Daten?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass wir für viele Dinge im Leben Geld ausgeben und insgeheim hoffen, dass wir sie niemals benötigen? Risikoversicherungen, Airbags, Flugschreiber und auch Datensicherungen sind auf den ersten Blick Kostenfaktoren die hoffentlich niemals zum Einsatz kommen müssen.

Im Hinblick auf die sich verändernden Anforderungen Informationen dauerhaft zu speichern, gewinnt eine verlässliche Datensicherung jedoch zunehmend an Bedeutung. Wurden vor Jahren noch Informationen in Papierform in riesigen Archiven gespeichert, werden heute Belege, Buchhaltung, elektronische Kommunikation aber auch sensible Informationen digital gespeichert. Deswegen ist es von besonderer Bedeutung jederzeit Zugriff auf diese Informationen zu haben.

Fehlbedienungen häufiger als angenommen

Betrachtet man die Ursachen für Ausfälle von IT-Systemen sind Hardware- und Systemausfälle weiterhin die Hauptursache für einen Systemausfall. Überraschenderweise sind menschliche Fehler noch vor Software-Fehlfunktionen häufige Ursache für Ausfälle. Erst ganz am Ende findet sich die oftmals genannte Ursache eines Virenbefalls.

Diese unterschiedlichen Gründe für einen Systemausfall können auch unterschiedliche Anforderungen an eine Wiederherstellung haben. Während bei einem hardwarebedingten Systemausfall in der Regel der letzte Stand der Datensicherung erforderlich wird, können bei menschlichen Fehlern oder Virenbefall auch Sicherungen erforderlich werden, die bereits einige Monate zurückliegen.

Aus diesen Überlegungen wird ersichtlich, dass ein einfaches Kopieren von Daten auf USB Festplatten bei weitem nicht mehr die Anforderung an eine Datensicherung erfüllen kann. Auch eine historische Rücksicherung wird bei diesem Verfahren so gut wie nicht umsetzbar sein. Ein Datensicherungssystem bzw. ein Datensicherungskonzept muss daher mehr als ein einfaches Dateibackup abdecken.

Monatelange Sicherung ohne etwas zu sichern

Dabei ist ein vernünftiges Datensicherungskonzept weder teuer noch komplex, oftmals werden einfachste und kostenlose Methoden einfach aus Unwissenheit nicht aktiviert. Als Beispiel dient ein Migrationsprojekt, das wir vor etlichen Jahren durchgeführt haben.

Damals bekamen wir den Auftrag einen bestehenden Netzwerkserver von Novell auf Windows NT zu migrieren. Der Server inkl. Datensicherung war noch relativ neu und daher wurden die Daten vom Novell Server kopiert und der Server anschließend mit Windows NT neu installiert. Nach Abschluss der Migrationsarbeiten sollte der vorhandene Streamer samt Bändern wieder zum Einsatz kommen. Nach der Installation der Treiber und Backupsoftware staunten wir nicht schlecht: Kein Backup wollte gelingen, dabei war der Streamer doch seit Monaten “erfolgreich” im Einsatz. Die Ursache war dann auch schnell gefunden – alle Bänder waren von Anfang an schreibgeschützt und wurden monatelang zur Datensicherung eingelegt. Nur hatte niemand geprüft ob die Datensicherung auch erfolgreich war.

Sicherungskonzept empfohlen

Wir empfehlen Ihnen daher neben dem Einsatz einer geeigneten Backuplösung eine regelmäßige Kontrolle, ob die gesicherten Daten auch wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus ist ein einfaches Sicherungskonzept ratsam um auch auf historische Daten zurückgreifen zu können. Zudem ist eine Lagerung dieser Datensicherungmedien in sicherer, räumlich getrennter Entfernung empfehlenswert.

Unsere Strategie

  • Auswahl der Datensicherung genau prüfen
  • tägliche, automatisierte Backupkontrolle
  • regelmäßige Wiederherstellungstests
  • Datensicherungsmedien sicher außer Haus verwahren